- Schlachtenlärm
- шум сраже́ния [би́твы бо́я]
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
2. Sinfonie (Chatschaturjan) — Die Sinfonie Nr. 2 in e Moll (komponiert 1943, Schlusssatz umgearbeitet 1944) ist die größtangelegte der drei Sinfonien von Aram Chatschaturjan. Wie auch Schostakowitschs Siebente und Prokofjews Fünfte fungierte sie als patriotisch heroische,… … Deutsch Wikipedia
Anglo-Zulu Krieg — Zulukrieg Angriff der Zulu bei Isandhlwana Datum 1879 O … Deutsch Wikipedia
Buch Josua — Das Buch Josua (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel bzw. des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im… … Deutsch Wikipedia
Das Buch Josua — (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel beziehungsweise des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im Griechischen… … Deutsch Wikipedia
Der Weisse mit dem Schwarzbrot — Filmdaten Deutscher Titel: Der Weiße mit dem Schwarzbrot Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 73 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Die Schlacht an der Neretva (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Schlacht an der Neretva Originaltitel Bitka na Neretvi … Deutsch Wikipedia
Die dunkle Bedrohung — Filmdaten Deutscher Titel: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung Originaltitel: Star Wars: Episode I – The Phantom Menace Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 131 Minuten Originalsprache: En … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich Kersting — Selbstbildnis 1814 … Deutsch Wikipedia
Josua (Buch) — Das Buch Josua (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel beziehungsweise des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im … Deutsch Wikipedia
Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… … Deutsch Wikipedia